Autor |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von marc
Ein Bekannter von mir hatte österreichische Zeltbahnen statt Kothenbahnen genommen, weil ihm echte Kothen zu teuer waren. Die Bahnen waren nicht richtig dreieckig wie die von der Fremdenlegion. Das Zelt, was dabei herauskam, sah ähnlich aus wie eine kleine Kothe, achteckig eben, aber man konnte kein Feuer machen. Das Zelt wurde mit Mittelmast aufgebaut. Ich habe davon nur Fotos gesehen. Die Bahnen muß es Mitte der 1990er zu Spottpreisen bei Räer gegeben haben. @Daniel: Falls du hier mitliest, stelle bitte mal ein Bild ein. |
Die gibt es immer noch bei Räer, 8,00 Euro/Stck.
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
|
Beitrag vom 12.08.2008 - 12:54 |
|
|
|
|
... und die Norweger hatten auch eine Zeltbahn in der Kleiderkammer

Edit: Bild eingefügt
 |
"Guten Freunden gibt man ein Küsschen." (Judas) |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Löffel am 12.08.2008 - 13:59.
|
Beitrag vom 12.08.2008 - 13:51 |
|
|
|
591 Beiträge
|
 |
|
eine zeltbahn soll bloss 1,2 kilo wiegen und in der tat hätte das fertige gebilde ein rauchloch oben.
alte kohtenbahnen wiegen übrigens auch deutlich unter zwei kilo. damals wurde noch stoff mit 210 gramm verwendet, statt heute 280 und 340 gramm
|
Beitrag vom 15.08.2008 - 16:55 |
|