Autor |
|
 |
linnert |
|
|
|
|
Ich bin sehr an der ZEN-Philosophie interessiert und an der Weise, wie sich die dj.1.11 ihrer bereichern konnte. Kann mir jemand dazu Literatur empfehlen oder hat - noch besser - eigene Erfahrungen damit gemacht?
|
Beitrag vom 19.03.2013 - 19:24 |
|
|
|
Moderator 1559 Beiträge
|
 |
|
Ja - Tusk und Buddhismus das klingt weise, weltoffen und friedlich.
Wer sich allerdings die Mühe macht, die wenigen Ausgaben aufzuschlagen, die der "Kiefer" im Anbeginn der nationalsozialistischen Herrschaft beschieden waren, der wird feststellen, dass auch in diesem Fall d.j.1.11. drin ist wo d.j.1.11 draufsteht: auch hier geht es nur um das Martialischste vom Martialischen. Viel mehr als der Ritterkodex Bushido wird in Sachen Zen-Buddhismus nicht thematisiert.
 |
www.myspace.com/bruncken
|
|
Beitrag vom 19.03.2013 - 20:02 |
|
|
|
Administrator 4028 Beiträge
|
 |
|
Wenn man nur die Kiefer liest und was tusk darin verfasst hat, hast du zweifellos recht. Liegt zweifellos auch an der Zeit, die alles andere als friedlich war. Anderseits hat die Denkweise des ZEN die Zeit auch überdauert und nicht wenige Jungenschafter haben sich auch später noch damit intensiv beschäftigt und auch andere Seiten daran kennen gelernt.
Ich glaube, zuletzt hatte ich von dem Mindener Kreis darüber was gelesen. Frag mal im Archiv der Jugendbewegung nach.
|
Beitrag vom 19.03.2013 - 20:28 |
|
|
|
|
kann dir einen nachdruck aller erschienenen Hefte anbieten. preis + porto. Im an mich.
|
Beitrag vom 20.03.2013 - 05:07 |
|
|
|
700 Beiträge
|
 |
|
Wenn ich den Aussagen "unserer Alten" (in den 1950er Jahren) Glauben schenken darf, so scheint nicht nur für dj. 1. 11. damals in den 1930er Jahren das "Zen-Bogenschießen" (-Nicht man schießt, "es" schießt!-) und besonders die Schrift von Eugen Herrigel, "Zen in der Kunst des Bogenschiessens" wichtig gewesen zu sein. Wir haben diese Schrift und auch Herrigels Schrift "Der Zen-Weg" (1958) gelesen und dachten, wir würden verstehen; aber heute weiß ich: Zen ist nach m. M. nicht zu "verstehen", für mich nur annähernd zu "erahnen"!
Was wir auch gelesen haben: Wilhelm Gundert, Japanische Religionsgeschichte, Tokio, Stuttgart, 1935 (Text aber schon früher verfaßt!).
Später hab ich dann viele Autoren der "lost generation", der "Beatniks" etc. , etwa Jack Kerouac gelesen, die ebenfalls über Zen resümierten.
Google doch mal "Eugen Herriegel", "Wilhelm Gundert", "Jack kerouac", etc.!
Eins ist sicher hilfreich: Zen ist Meditation!
Beachte unbedingt auch, dass Herrigel, wie Gundert und so viele andere auch, später dann Nazis waren:
http://www.trimondi.de/Zen-Buddhismus/Herrigel.htm
EDIT: Link und Ergänzung
 |
bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen" |
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zuletzt von roterwolf am 20.03.2013 - 18:52.
|
Beitrag vom 20.03.2013 - 18:11 |
|