ONLINE-STATUS- Besucher
- Heute:
- 13.741
- Gestern:
- 19.122
- Gesamt:
- 27.935.630
-
Benutzer & Gäste
4773 Benutzer registriert, davon online: 473 Gäste
|
|
75826 Beiträge & 5204 Themen in 29 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 19.10.2025 - 16:21.
|
|
|
|
|
Autor |
|
|
|
299 Beiträge
|
 |
|
Im Hordentopf müßte es gehen. Unten rein kommt eine Schicht von einigen cm Sand (ideal) oder Erde (Plan B), damit der Topf (der in die Glut gestellt wird) nicht schmilzt. Darüber kommt ein engmaschiges Gitter aus dünnen, aber tragfähigen Ästen (ggf. vor dem Backen wässern). Falls der Hordentopf sich nach unten verjüngt, kann man die Äste für das Gitter so lang schneiden, daß es nicht direkt auf dem Sand aufliegt. Dann wird das Ganze weniger unterhitzelastig. Auf dem Gitter kann man dann im geschlossenen Topf irgendetwas aus Hefeteig (in Schweden sowieso sehr typisch) backen.
 |
"Geben ist seliger denn Nehmen."
(Max Schmeling) |
|
Beitrag vom 30.06.2012 - 22:12 |
|
Beiträge
| Autor
| Datum
|
|
aghamemnun |
30.06.2012 - 22:12 |
|
fefu |
01.07.2012 - 23:02 |
|
Nöle |
02.07.2012 - 17:53 |
|
Pato |
04.07.2012 - 09:34 |
|
|