CHAT (Live)-
Keine User im Chat online.
Anzahl Räume: 4
Zum Chat
ONLINE-STATUS- Besucher
- Heute:
- 898
- Gestern:
- 1.088
- Gesamt:
- 21.252.407
-
Benutzer & Gäste
4667 Benutzer registriert, davon online:
sebesto und 210 Gäste
|
Überbündische Nachrichten » Ludwigstein - Zur Geschichte der Burg in ihrer Region. Eine Ausstellung in Dokumenten, Bildern und Fotografien |
Ludwigstein - Zur Geschichte der Burg in ihrer Region. Eine Ausstellung in Dokumenten, Bildern und Fotografien
04.04.2015 - 16:47 von sadarji
24.10.2014 - 30.09.2015
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Archivs sowie nach Vereinbarung möglich.
Ausstellung 1: Ludwigstein - Annäherungen an eine 600-jährige Geschichte (1415 - 2015)
(13 Plakate, 5 Schauvitrinen mit Objekten aus dem AdJb und Leihgaben, 1 Tafelinstallation)
Ausstellung 2: Zweiburgenblick. Gemälde von Hanstein und Ludwigstein aus der Sammlung des Archivs
(Vier großformatige Ölgemälde von F. Frankenberg, Johannes Gott, Hermann Heide und Walter Th. Strausberger)
Ausstellung 3: Landschaften, Burgen, Flüsse. Eine jugendbewegte Faltbootfahrt auf der Werra (1930)
(14 Plakate mit 24 Fotografien von Julius Groß, eine Schauvitrine mit Objekten aus dem AdJb)
Quelle: http://www.burgludwigstein.de/content/ausstellungen
|
|
 |
Überbündische Nachrichten » Forsteinsatz der Deutschen Waldjugend |
Forsteinsatz der Deutschen Waldjugend
04.04.2015 - 16:43 von sadarji
Nach mehr als einem Jahr Abwesenheit fanden sich am letzten Februarwochenende rund 50 fleißige Waldläufer zum Forsteinsatz auf der Burg Ludwigstein ein. Bei strahlendem Sonnenschein und einem faszinierenden Burgpanorama wurden alle anstehenden Arbeiten erledigt und ein schönes Wochenende verbracht.
Motiviert reist die Waldjugend am Freitagabend aus ganz Deutschland an. Wieder auf die Burg zurückzukehren, löst in vielen das Gefühl aus "heimzukehren“. Denn bereits seit 1989 ist hier unser Patenforst. Bei gemeinsamen Gesprächen und gemütlichem Gesang an der Feuerstelle im Speisesaal lässt man den Abend ausklingen, um am nächsten Morgen nach einem kräftigen Frühstück mit Tatendrang an die Arbeit zu gehen. Anschließend an die offizielle Begrüßung im Burghof teilen sich die Waldläufer in Arbeitsgruppen auf und begeben sich dann zu ihren Baustellen. Bei dem gemeinsamen Mittagessen tauscht man sich über die bisherigen Aufgaben aus. „Es ist schön, mit all diesen Menschen zusammenzuarbeiten. Wenn jemand seine Arbeit erledigt hat, hilft er da, wo Unterstützung benötigt wird“, so Lars aus dem Landesverband Nord der Deutschen Waldjugend. Nach dem Mittagessen helfen weitere Waldläufer beim Terrassieren eines Hangs am Parkplatz. Bis zum späten Nachmittag hört man das Brummen der Rüttelplatte, mit welcher die neuen Schotterwege aus einer Tonne Schotter rund um die Burg befestigt werden. Bei der Arbeit fehlt den Waldläufern nie der Spaß und stolz auf das Tagewerk lässt man mit den Köstlichkeiten des Mitternachtsbuffets im Gewölbekeller den Abend ausklingen.
Sonntagmorgen werden die erledigten Arbeiten den anderen präsentiert. Frisch geschnittene Hecken ermöglichen nun den Blick auf den Enno-Narten-Bau, hinter dem sich auch der neue Kompostbehälter befindet. Die 30 neuen Fichtenstangen, welche zum Aufbau der typischen Schwarzzelte benötigt werden, laden zu gemeinsamen Zeltlagern ein. Bei dem Rundgang wird allen bewusst, was für ein Glück es ist, an dem Erhalt der Jugendburg Ludwigstein beteiligt zu sein und die Vorfreude auf den nächsten Besuch breitet sich schon aus. Auch Anna aus NRW ist ganz fasziniert: "Ich kann es kaum abwarten, wieder auf die Ludwigstein zu fahren. Es ist ein wirklich schöner Ort hier, welcher mich den Alltagsstress vergessen lässt!“
Von Ann-Kathrin Köther, Deutsche Waldjugend NRW
Quelle: http://www.burgludwigstein.de/forsteinsatz-der-deutschen-Waldjugend
|
|
 |
Überbündische Nachrichten » Der Burgbote, Nr. 177 (Einladung zur Podiumsdiskussion) |
Der Burgbote, Nr. 177 (Einladung zur Podiumsdiskussion)
04.04.2015 - 16:39 von sadarji
Liebe Burgfreunde,
seit die Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule bekannt wurden, ist das Vertrauen erschüttert: Wie konnte die Erziehung zu freien Menschen in schwerste Verletzungen der Menschenwürde münden? Der Journalist Christian Füller hat für sein neues Buch Dokumente und Zusammenhänge recherchiert, die den sexuellen Missbrauch Minderjähriger im Licht einer langen Tradition erscheinen lassen. Vom Wandervogel über die Reformpädagogik (mit der Berufung auf die griechische Antike) und die "sexuelle Befreiung" der 68er lässt sich bis in unsere Tage, wo das Internet eine neue Gefahr darstellt, verfolgen, wie Pädosexuelle immer wieder Schutzraum und Rechtfertigung für Übergriffe auf Kinder und Jugendliche suchten und fanden.
Anlässlich der Veröffentlichung des neuen Buches von Christian Füller „Die Revolution missbraucht ihre Kinder. Sexuelle Gewalt in deutschen Protestbewegungen“ laden Jugendbildungsstätte und Arbeitskreis „Schatten der Jugendbewegung“ zu einer von Holger Specht (DPB) moderierten Podiumsdiskussion mit Christian Füller, Prof. Meike Sophia Baader, Jochen Weidenbusch, Thomas Mennig und Tilman Jens ein. Näheres entnehmt bitte dem Faltblatt.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!
Euer Ansprechpartner für Rückfragen ist
Annemarie (Schlumpf) unter: annemarie.selzer@burgludwigstein.de
http://www.burgludwigstein.de - das Internetportal der Jugendburg Ludwigstein
Impressum:
Stiftung Jugendburg Ludwigstein und Archiv der deutschen Jugendbewegung
vertreten durch den 1. Vorsitzenden Alexander Liebig
Burg Ludwigstein
37214 Witzenhausen
Tel. (05542) 5017-10
burgbote@burgludwigstein.de
Quelle: http://www.burgludwigstein.de
|
|
 |
Überbündische Nachrichten » Mitgliederversammlung Pfadfinder-Treffpunkt e.V. auf Schloss Martinfeld |
Mitgliederversammlung Pfadfinder-Treffpunkt e.V. auf Schloss Martinfeld
09.03.2015 - 23:53 von sadarji
Bei seiner ordentlichen Mitgliederversammlung am 07. März 2015 auf Schloss Martinfeld hat der Pfadfinder-Treffpunkt e.V. einen neuen Vorstand gewählt. Der 1. Vorsitzende (sadarji, Grauer Reiter) und der Kassenwart (Matze DPBM) wurden in ihrem Amt bestätigt, neuer 2. Vorsitzende ist jetzt Stefan Friese von dem Kreuzpfadfinderbund Wuppertal. Der Verein ist Trägerverein des gleichnamigen Internet-Treffpunktes.
Quelle: Scouting
Quelle: http://scouting.de/pfadfinder-treffpunkt-e-v-mitgliederversammlung-und-vorstandswahl/
|
|
 |
Überbündische Nachrichten » Auf dem Weg nach Wien - Thüringer Friedenslichtboten bringen das Licht am 3. Advent nach Leinefelde-Worbis |
Auf dem Weg nach Wien - Thüringer Friedenslichtboten bringen das Licht am 3. Advent nach Leinefelde-Worbis
08.12.2014 - 08:24 von Knopi
Ob im katholischen Erfurter Dom St. Marien oder in der evangelischen Pfarrkirche St. Marien in Ingersleben, am Heiligen Abend wird das Friedenslicht aus Betlehem in ganz Thüringen die Altarkerzen erleuchten. Damit das Friedenslicht nach Thüringen kommt, macht sich eine Delegation aus 8 Thüringer Pfadfinderinnen und Pfadfindern am dritten Adventswochenende nach Österreich auf, um es am 14. Dezember 2014 pünktlich um 18 Uhr zur Aussendungsfeier in die St. Bonifatius-Kirche nach Leinefelde-Worbis zu bringen.
Mareike Henkes und Lars Rinke von der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), Christian Baranowski, Nicolas Naumann, Timon Stegmann und Udo Wich Heiter vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) sowie Hendrik Knop und Michael Knupp vom Verband Deutscher Altpfadfindergilden (VDAPG) sind Teil des Deutschen Friedenslichtkontingents. In der Wiener Gustav-Adolf-Kirche nehmen sie an der internationalen ökumenischen Aussendefeier teil. Zusammen mit über 100 Scouts aus vielen Ländern der Welt, übernehmen sie hier die Flamme von Tizian Ronacher, welcher diese zuvor als Friedenslichtkind des ORF in Betlehem entzündet hatte.
Zurück in Thüringen werden sie das Friedenslicht vom Aussendegottesdienst in Leinefelde-Worbis aus im ganzen Land weitergeben.
Eine der ersten Stationen wird dabei am 16. Dezember die Thüringer Staatskanzlei sein, wo das Friedenslicht für die Landesregierung und den Landtag übergeben wird.
Der neue Ministerpräsident Bodo Ramelow wird auch am 21. Dezember um 9:30 Uhr im Erfurter Hauptbahnhof mit dabei sein, wenn die Flamme von hier aus mit Unterstützung der Thüringer Bahngesellschaften sowie vieler Helferinnen und Helfer an über 250 Bahnstationen verteilt wird um das Licht bis zum 24. Dezember an alle Menschen unter dem diesjährigen Motto „Friede sei mit dir – Shalom – Salam“ weiterreichen zu können.
Die Ankunftszeiten an den Bahnhöfen sowie weitere Informationen rund um den neuen Weihnachtsbrauch finden Sie auf der Homepage www.orf-friedenslicht-thueringen.de
Der 11jährige Timon Stegmann aus Neudietendorf ist einer der acht Thüringer Pfadfinder, welche am Wochenende das Friedenslicht aus Wien abholen
|
|
 |
Überbündische Nachrichten » Pfadfinder zum Thüringer Ministerpräsidenten gewählt |
Pfadfinder zum Thüringer Ministerpräsidenten gewählt
05.12.2014 - 11:44 von Knopi
Bodo Ramelow wurde heute unter großem Interesse als erster Vertreter der Partei DIE LINKE. zum Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen gewählt.
Was kaum einer weiß, Bodo war in seiner Jugend Mitglied des Stamm Dag Hammerskjöld der Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands (CPD) in seinem Heimatort Osterholz-Scharmbeck.
Auch heute ist er noch der Kinder- und Jugendarbeit verpflichtet und wird die Aussendeveranstaltung des Friedenslichtes zu über 250 Haltestellen am 21. Dezember 2014 um 9:30 Uhr im Erfurter Bahnhof zusammen mit Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) eröffnen.
|
|
|
|