Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Samstag, 29. Juni 2024
  • CHAT (Live)

  • Keine User im Chat online.

    Anzahl Räume: 4

    Zum Chat

  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    11.626
    Gestern:
    20.494
    Gesamt:
    25.114.644
  • Benutzer & Gäste
    4696 Benutzer registriert, davon online: 1047 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75684 Beiträge & 5160 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 29.06.2024 - 08:16.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Allgemeine Pfadfinderthemen » Pfadfinderinnen im KZ Ravensbrück

vorheriges Thema   nächstes Thema  
8 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (1): (1)
Autor
Beitrag
HCW ist offline HCW  
Pfadfinderinnen im KZ Ravensbrück
448 Beiträge
HCW`s alternatives Ego
Ich interessiere mich für die Aktivitäten der Pfadfinderinnen im KZ Ravensbrück. Es gibt einiges an Quellen im Internet dazu, aber die meisten bleiben doch eher vage. Es muss wohl etwas über 100 vor allem polnische Pfadfinderinnen gegeben haben die unter dem Namen Mury Strukturen aufgebaut haben und zwar getreu pfandfinderischen Maßstäben (Unterstützung bedürftiger Frauen, Unterricht und vieles mehr).
Mir ist nicht ganz klar, ob Mury schon vor Ravenbrück in Polen existierte und ob es darunter noch Stukturen gab. Die Quellen sprechen hier von Cementry.

Die Initiative genießt meine größte Hochachtung und ich möchte die Erinnerung an diese tapferen Frauen auch im deutschsprachigen Raum erhalten - vielleicht durch eine entsprechende Namensgebung. Dann möchte ich aber auch den richtigen Namen gewählt haben - ungeschickt wäre es im Nachhinein festzustellen, dass es dieser Name nun gerade nicht war.

Es muss in Polen wohl ein Buch erschienen sein mit dem Titel Pfadfinder 1939-1945, welches die Ereignisse thematisiert - aber ich kann kein Polnisch.

Habt Ihr noch Hinweise für Quellen?

Mein Loretta Walz Buch habe ich leider gerade verliehen - da steht auch ein bischen was drin...

Was haltet Ihr von einem Namen der die Thematik aufnimmt und versucht daran zu erinnern?
Beitrag vom 27.02.2012 - 22:50
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HCW suchen HCW`s Profil ansehen HCW eine private Nachricht senden HCW`s Homepage besuchen HCW zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HEINO ist offline HEINO  
479 Beiträge
Zu Pfadfinderinnen und KZ Ravensbrück fällt mir spontan nur Helga Barth ein, ein kurzer Einstieg findet sich hier http://www.scout-o-wiki.de/index.php/Sturmtrupp-Pfadfinder



www.buendische-termine.de
Beitrag vom 28.02.2012 - 09:01
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HEINO suchen HEINO`s Profil ansehen HEINO eine private Nachricht senden HEINO zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
roterwolf ist offline roterwolf  
Helga Barth
700 Beiträge
roterwolf`s alternatives Ego
Zu Helga Barth vgl. Arno Klönne: "Pfadfinder im 'Dritten Reich' ", in: Historische Jugendforschung, Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung, NF Band 6 / 2009: "Hundert Jahre Pfadfinden in Deutschland", Schwalbach / Ts., 2010, S. 106ff, hier: S. 110:

(Zitat) "Zu erinnern ist schließlich an einzelne Erwachsene, die auch aus ihren Pfadfinderidealen heraus zum politischen Widerstand übergingen und in die Verfolgungsmaschinerie des NS-Staates gerieten. Als Beispiel sei hier Helga Barth genannt, die vor 1933 Mädchengruppen in der Waldpfadfinderschaft Sturmtrupp führte. Sie wurde 1942 wegen 'staatsfeindlicher Tätigkeit' verhaftet und ins Frauen KZ Ravensbrück eingewiesen. 1945 starb sie beim Transport der Häftlinge dieses Lagers nach Westen. Eine Mitgefangene konnte Verse retten, die Helga Barth im KZ geschrieben hat. Sie erinnert darin an das 'Land der Jugend', an Nächte am Feuer, an Fahrten, an eine frei gewählte Jugendgemeinschaft, die, so heißt es in einem der Gedichte, 'den eigenen Herzschlag spüren ließ'. 13

Anm. 13 Dazu Irmgard Klönne: Helga Barth, in: stichwort, Heft 1 (1999), S. 38." (Zitatende)

EDIT: RS



bipi und ali lehrten uns:
"Der Pfadfinder ist Bruder aller Pfadfinder
und Freund aller Menschen"


Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert, zuletzt von roterwolf am 16.03.2012 - 15:58.
Beitrag vom 16.03.2012 - 15:43
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von roterwolf suchen roterwolf`s Profil ansehen roterwolf eine private Nachricht senden roterwolf zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HCW ist offline HCW  
448 Beiträge
HCW`s alternatives Ego
Danke für das Feedback - ist aber noch nicht ganz was ich suche.
Beitrag vom 18.03.2012 - 20:26
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HCW suchen HCW`s Profil ansehen HCW eine private Nachricht senden HCW`s Homepage besuchen HCW zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Chrissi ist offline Chrissi  
255 Beiträge
Chrissi`s alternatives Ego
Zum Thema Pfadfinden in Kriegsgefangenschaft/KZ generell (allerdings nur Boy Scouts):

The Left Handshake
The Boy Scout Movement during the War, 1939-1945
by Hilary St. George Saunders
http://www.pinetreeweb.com/left-handshake.htm

Du solltest mal Kontakt aufnehmen zu Piet Kroonenberg, Historical Consultant to the European Scout Committee. (http://en.wikipedia.org/wiki/Piet_J._Kroonenberg) Er hat ausführlich zu Pfadfinden während der Verbotszeiten in Ost- und Mitteleuropa geforscht (zur Nazi- und zur Sowjetzeit, das Buch dazu heißt "The Undaunted"), und wird vermutlich auch zu den Girl Guides etwas wissen. Kontaktadresse über WOSM Europe. Piet kann übrigens Deutsch, wenn ich mich recht entsinne.

LG, Chrissi
Beitrag vom 19.03.2012 - 10:02
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Chrissi suchen Chrissi`s Profil ansehen Chrissi eine private Nachricht senden Chrissi`s Homepage besuchen Chrissi zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HCW ist offline HCW  
448 Beiträge
HCW`s alternatives Ego
Weil es mir gerade über den Weg gelaufen ist:

http://ravensbrueckblaetter.de/alt/archiv/112/2_112.html

Ich bin eher in diese Richtung aufmerksam geworden.

Mein Interesse geweckt hat dieses Buch:

Loretta Walz (2005): Und dann kommst Du dahin an einem schönen Sommertag: Die Frauen von Ravensbrück

Gebundene Ausgabe: 420 Seiten
Verlag: Kunstmann; Auflage: 1., Aufl. (4. März 2005)
ISBN-10: 3888973880
ISBN-13: 978-3888973888

Dort wird über Interviews mit einigen der Frauen berichtet.
Beitrag vom 02.11.2013 - 11:39
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HCW suchen HCW`s Profil ansehen HCW eine private Nachricht senden HCW`s Homepage besuchen HCW zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Sidonid ist offline Sidonid  
14 Beiträge
Sidonid`s alternatives Ego
Moin!

Zwar nicht direkt zu KZ Ravensbrück, aber zum Verständnis für Zusammenhänge und die Handlungsmöglichkeiten von Frauen in der Jugendbewegung im NS, und teils fließenden Übergänge zwischen überzeugten Nazis, völkisch inspirierten und bündisch aktiven Mädchen und Frauen empfehle ich

Dagmar Reese, "Die BDM-Generation" (Berlin 2007).

Beitrag vom 05.11.2013 - 00:26
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Sidonid suchen Sidonid`s Profil ansehen Sidonid eine private Nachricht senden Sidonid zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HCW ist offline HCW  
448 Beiträge
HCW`s alternatives Ego
Durch einen Kontakt den mir Jesko vermittelt hat, bin ich ein bischen weiter gekommen.
Im Buch von Gabrielle Knapp (2003): Frauenstimmen - Musikerinnen erinnern an Ravensbrück habe ich die bisher ausführlichsten Hinweise gefunden:

- Józefa Kantor gründete demgemäß 1941 in Ravensbrück eine Pfadfindergruppe unter jungen polnischen Frauen.
- Die Gruppe nannte sie Mury (die Mauern).
- Bis April 1945 gehörten dieser Gruppe etwa 150 Frauen an.
- Das Erkennungszeichen war ein Kleeblatt.
- Ihr Ziel war durch Pfadfinderschulung, Bildungsarbeit und Selbsthilfe den Mitgefangenen eine Perspektive zu geben.
- 1943 gab es sieben Untermannschaften, benannt nach Materialien, die zum Bau eines Hauses benötigt werden: Fundamenty (Fundement), Zwiry (Kieselsteine), Kamienie (Steine), Cementy (Zement), Cegly (Ziegelsteine), Wody (Wasser) und Kielnie (Kellen).

Dazu habe ich auch noch Verweise auch zwei weitere polnische Pfadfinderinnen in Ravensbrück gefunden:
Henryka Bartnicka-Tajchert und
Marta Baranowska.

Es gibt wohl noch einige polnische Publikation zum Thema z.B. eine mit dem Namen Pfadfinderinnen 1939-1945 aber eben auf polnisch (Harcerki 1939-1945).

Sollte irgendjemand noch eine ausführlichere Quelle kennen, freue ich mich weiterhin über Hinweise oder um eine Übersetzung wissen...

Ich lerne wie bereits gesagt gerne dazu.


Beitrag vom 10.01.2014 - 22:34
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HCW suchen HCW`s Profil ansehen HCW eine private Nachricht senden HCW`s Homepage besuchen HCW zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (1): (1) vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 1047 Gäste online. Neuester Benutzer: _struppi
Mit 16883 Besuchern waren am 08.05.2024 - 06:54 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
AndiD (47), chili (51), ChrKai (28), Die Bea (32), gj-koeln (56), Jürgen (69), klong (44), Lars Wilken (26), SiMoeBoe (33), UPS (36)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.11711 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012