Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Sonntag, 9. Juni 2024
  • CHAT (Live)

  • Keine User im Chat online.

    Anzahl Räume: 4

    Zum Chat

  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    38.958
    Gestern:
    43.703
    Gesamt:
    24.046.769
  • Benutzer & Gäste
    4693 Benutzer registriert, davon online: 473 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75683 Beiträge & 5159 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 09.06.2024 - 20:31.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Ausrüstung und Fahrtentechnik » Hordentöpfe - wie markieren?

vorheriges Thema   nächstes Thema  
29 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (2): < zurück 1 (2)
Autor
Beitrag
fefu ist offline fefu  
klebeband
109 Beiträge
naja, wenn man auf den Deckel oben drauf n Stück Klebeband bappt, dann dürft dem doch normal nix passieren - gleiches gilt für den griff an dem der Topf hängt (also, natürlich nur, wenn man kein riesiges Feuer macht - aber so viel zuviel Brennholz hatten wir noch nie zwinkern )
Wie kommst du auf die Idee, ich würde auf Gaskochern kochen? cool



http://pfadfinder.baptisten-ingolstadt.de/
Beitrag vom 07.10.2011 - 20:35
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von fefu suchen fefu`s Profil ansehen fefu eine E-Mail senden fefu eine private Nachricht senden fefu zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
der Deckel ist auch Pfanne und der Griff hängt irgendwie dann doch immer wieder ins Feuer...



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 07.10.2011 - 21:19
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
-chip- ist offline -chip-  
RE:
173 Beiträge
-chip-`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von scoutladen

eben... wenn der Topf schwarz ist, dann nimmt er die Wärme viel besser an, als blankgescheuert. Das spart Zeit und Brennholz und die dies mögen auch Gas.



Ist das wirklich so? Wir reinigen unsere Töpfe so, dass sie nicht mehr grob abfärben, dann kann man sie auch in der Hand halten ohne sich und danach den Rest der Welt (Bahn, Matraum, etc) einzusauen. Aber ob der Effekt der dunklen Färbung so groß ist... Da geht es ja hauptsächlich um das Licht, das absorbiert wird. Und ob das nicht durch die verschlechterte Wärmeleitfühigkeit von Ruß gegenüber einer polierten Aluminiumlegierung überkompensiert wird...

Zum Thema: Bei den Hundemarken hätte ich die Befürchtung, dass sie abreißen. Ich würde einer eingeschlagenen Markierung im Deckelrand (bei Topf und Deckel) mehr trauen.



liederquelle.de -- Das Quellenverzeichnis für unser Liedgut
Beitrag vom 11.10.2011 - 12:43
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von -chip- suchen -chip-`s Profil ansehen -chip- eine E-Mail senden -chip- eine private Nachricht senden -chip-`s Homepage besuchen -chip- zu Ihren Freunden hinzufügen -chip- auf ICQ.com zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
der Test wäre noch zu machen... schwarzer Topf, neuer Topf, zwei gleichwertige Feuerstellen... und dann sehen, was als erstes kocht lachend

Aus Erfahrung der schwarze Topf, wobei wir natürlich auch Ruß und Schmiere entfernen, aber eben nicht blank scheuern.



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von scoutladen am 11.10.2011 - 13:08.
Beitrag vom 11.10.2011 - 12:48
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HathiCP ist offline HathiCP  
Moderator
3846 Beiträge
.....dann stellt sich mir die Frage warum es keine schwarz eloxierten Alu-Töpfe gibt verwirrt Die Töpfe mit dem quentschen schnellerem kochen.... gleich von Beginn anlachend



Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed!


Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von HathiCPD am 11.10.2011 - 13:34.
Beitrag vom 11.10.2011 - 13:33
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HathiCP suchen HathiCP`s Profil ansehen HathiCP eine private Nachricht senden HathiCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
zille ist offline zille  
RE: RE:
684 Beiträge
zille`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von HathiCPD
Ich kenne wenige (Holzfeuer-) Gruppen die ihre Töpfe außen sauber machen (wir früher ja), wenn sauber gemacht wurde, dann richtig und dann wäre Farbe wech gewesen.... Akopads sei dank!

Ihr benutzt diese schrecklichen giftig schäumenden Dinger? Also ich kann da nur die gute alte Stahlwolle empfehlen, die in den Supermärkten überwiegend verschwunden ist. Unerfahrene Pimpfe benutzen die übrigens gerne auch mal, um die Essensreste rauszukratzen - wer die versifften Dinger danach tragen darf, dürfte klar sein.

Wir hatten letztens die Diskussion auf Fahrt, wie schlimm Spülmittel für die Umwelt ist - wie macht ihr das? Kauft ihr euch für teuer Geld diese Outdoorseife? Achtet ihr darauf, wohin ihr das Spülwasser kippt? Oder sind so ein paar Tenside kein Drama für einen kleinen Fluß?

Das ein dunkler Topf merklich schneller heiß wird, als ein metallfarbener halte ich auch für sehr unwahrscheinlich. Da dürfte die dünne Isolationsschicht durch den Ruß eine deutlich größere Rolle spielen.

Zur Ausgangsfrage: Einfach nicht markieren und bei den Ersten sein, die sich ihren Topf wieder abholen; schon habt ihr schönere Töpfe als vorher.
lachend



"Es ist lustvoll, so für sich hin im Stil der Jugendbewegung - ich würde fast sagen - zu latschen.
Und es ist widerwärtig, im Gleichschritt zu marschieren" -- Walter Jens
Beitrag vom 11.10.2011 - 15:00
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von zille suchen zille`s Profil ansehen zille eine E-Mail senden zille eine private Nachricht senden zille zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
RE:
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
da würde ich mal sagen, die hochwertigeren Outdoor-Pötte, die man so kaufen kann, sind doch eloxierte Alulegierungen.

In Pfadfinderkreisen macht das keinen Sinn, denn die schrubben auch noch das von den Töpfen.

Grundsätzlich sind Alutöpfe hinsichtlich der Energieausbeute nicht das Gelbe vom Ei. Die Wärme geht so schnell wieder raus, wie sie drinnen ist. Besser ist da dann die Gussvariante, nur wer geht damit auf Fahrt???

Zitat
Original geschrieben von HathiCPD

.....dann stellt sich mir die Frage warum es keine schwarz eloxierten Alu-Töpfe gibt verwirrt Die Töpfe mit dem quentschen schnellerem kochen.... gleich von Beginn anlachend





Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 11.10.2011 - 15:05
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
@zille:

das Grobe mit Sand und Asche, den Rest mit einem Öko-Spülmittel



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 11.10.2011 - 15:07
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HathiCP ist offline HathiCP  
RE: RE:
Moderator
3846 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von scoutladen
da würde ich mal sagen, die hochwertigeren Outdoor-Pötte, die man so kaufen kann, sind doch eloxierte Alulegierungen.



Ja, aber nicht schwarz - silbern zu eloxieren kostet eigentlich gleich viel wie schwarz eloxieren - aber das bringt mich auf die Idee: Töpfe kann man farbig eloxieren lassen (rot, grün, blau,...), dann sind sie einmalig und das kriegst du nicht runter, es sei denn du nimmst eine Flex oder einen Schwingschleifer und seeeehr viiiiel Zeit....und die Eloxalschicht ist dann innen und außen, nur muß man beim Eloxieren die Bügel wegmachen, sonst sind sie nachher weg(gefressen) von der Säure.



Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed!


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von HathiCPD am 11.10.2011 - 17:09.
Beitrag vom 11.10.2011 - 17:09
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HathiCP suchen HathiCP`s Profil ansehen HathiCP eine private Nachricht senden HathiCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Ziege ist offline Ziege  
261 Beiträge
Ziege`s alternatives Ego
Also .... Zum Thema eloxieren. Dies ist eine gewisse Form von Oberflächenhärtung des Aluminiums. Quasi eine galvanische Aushärtung von wenigen 100tsel Milimetern. Wenn im galvanischen Bad farbige Pigmente sind, wird die Oberfläche farbig eloxiert. Meist ist es aber farblos und die normale Alufarbe erscheint silbrig.
Zweck ist einzig und allein das Alu von einer weissfleckigen Oberflächenoxidation zu bewahren. Positiver Nebeneffekt: Oberfläche wird ein wenig härter.
Ob man schwarz oder farblos eloxiert, ändert nichts am Wärmeleitungskoeffizienten des Alus, der bleibt nämlich gleich...
Einen schwarzen Topf in der Sonne wird man natürlich schneller "warm" bekommen als einen farblosen...
Nun kocht man ja aber auf einer Flamme oder Feuer. Da kommt die Hitze nunmal von unten und es ist dem Alu ziemlich egal, ob er schwarz verrusst ist oder alu-natur... Einzig der Wärmeleitungskoeffizient entscheidet über die Hitzeausbreitung im Material. Und da ist Alu nunmal unschlagbar... Es hat nämlich den nahezu besten Wert. Der Nachteil ist dadurch leider, dass wenn die Hitze punktell auftritt das Kochgut gerne an dieser Stelle anbrennt. Bei Edelstahl (geringereWärmeleitungsfähigkeit) wird das Kochgut gleichmässiger über die gesamte Fläche erhitzt, bei Gusseisen (noch geringere Wärmeleitung) natürlich noch besser.
Alutöpfe sind aber nun mal als Material auf Fahrt und Lager so ziemlich das Beste und Praxiserprobteste.
Die Eloxalschicht ist im übrigen schnell und gleichmässig durch die Kochutensilien und Kellen etc. aus dem Topf entfernt, was aber überhaupt nix macht.

Zur Kennzeichnung der Töpfe zurückkommend: Das beste , nachhaltigste, von aussen sofort zu sehende ist die gute alte Flex, mit wenigen Streicheleinheiten stehen die Buchstaben auf der Aussenseite des Topfes und des Deckels , und schon ist jede Verwechslung oder Diebstahl ausgeschlossen...
Aber ich glaube, ich sagte es bereits...
Ziege



Zu schön um wahr zu sein , ist das, was in Wahrheit noch schöner ist.
Beitrag vom 11.10.2011 - 17:52
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Ziege suchen Ziege`s Profil ansehen Ziege eine E-Mail senden Ziege eine private Nachricht senden Ziege zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HathiCP ist offline HathiCP  
RE:
Moderator
3846 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von Ziege
Ob man schwarz oder farblos eloxiert, ändert nichts am Wärmeleitungskoeffizienten des Alus, der bleibt nämlich gleich...



Es gib ja dann nicht um den Wärmeleitungskoeffizienten, sondern um die Verwechslungsgefahr zur begrenzen und da könnte farbig eloxieren helfen lachend Eloxiertes Alu ist übrigens auch restitenter gegen Laugen und Säuren, aber das nur am Rande als jemand der jedes Jahr ca. 400 to Alukonstruktionen verkauft lachend - allerdings werde ich pfadfindertechnisch bei den alten Töpfen bleiben, sie weiterhin schrubben lassen und die alten Stahlstempel weiter zum Kennzeichnen nützen....



Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed!
Beitrag vom 11.10.2011 - 23:37
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HathiCP suchen HathiCP`s Profil ansehen HathiCP eine private Nachricht senden HathiCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
never change a running system... hat sich ja ausser bei Mogge so ja auch bewährt. Denn wer Töpfe verwechseln mag, der tut das auch wenn sie mit Leuchtfarbe und 2 Meter hohen Lettern markiert sind.



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 12.10.2011 - 08:44
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
-chip- ist offline -chip-  
RE:
173 Beiträge
-chip-`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von scoutladen

never change a running system... hat sich ja ausser bei Mogge so ja auch bewährt. Denn wer Töpfe verwechseln mag, der tut das auch wenn sie mit Leuchtfarbe und 2 Meter hohen Lettern markiert sind.



Es hat auch schon Fälle gegeben, wo ein Stamm seine Beile in der Materialkammer eines anderen wiedergefunden hat. Die eindeutigen fargiben Markierungen waren mit dem eigenen Stammeszeichen übergemalt, aber guckten noch durch...



liederquelle.de -- Das Quellenverzeichnis für unser Liedgut
Beitrag vom 12.10.2011 - 08:45
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von -chip- suchen -chip-`s Profil ansehen -chip- eine E-Mail senden -chip- eine private Nachricht senden -chip-`s Homepage besuchen -chip- zu Ihren Freunden hinzufügen -chip- auf ICQ.com zum Anfang der Seite
scoutladen ist offline scoutladen  
591 Beiträge
scoutladen`s alternatives Ego
und das unter Pfadfindern...



Die Kohte aufstellen...(als Videoclip)
Das kostenlose eBook zu Kohte und Jurte
Beitrag vom 12.10.2011 - 08:54
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von scoutladen suchen scoutladen`s Profil ansehen scoutladen eine E-Mail senden scoutladen eine private Nachricht senden scoutladen`s Homepage besuchen scoutladen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (2): < zurück 1 (2) vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 473 Gäste online. Neuester Benutzer: ike
Mit 16883 Besuchern waren am 08.05.2024 - 06:54 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
Basti_DPSGplo (35), Bieber (32), Boggy (29), Katharina (71), Radu (40), RiGro (48)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.09296 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012