Logo Pfadfinder-Treffpunkt
Donnerstag, 28. März 2024
  • CHAT (Live)

  • Keine User im Chat online.

    Anzahl Räume: 4

    Zum Chat

  • ONLINE-STATUS

  • Besucher
    Heute:
    0
    Gestern:
    12.702
    Gesamt:
    22.970.169
  • Benutzer & Gäste
    4682 Benutzer registriert, davon online: 345 Gäste
 
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
75646 Beiträge & 5150 Themen in 29 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 28.03.2024 - 15:42.
  Login speichern
Forenübersicht » Pfadfinder - Forum » Sammlerboard » Abzeichen 20er Jahre - Bedeutung?

vorheriges Thema   nächstes Thema  
30 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (2): (1) 2 weiter >
Autor
Beitrag
miwolf46 ist offline miwolf46  
Abzeichen 20er Jahre - Bedeutung?
14 Beiträge
Hallo!
Ich möcht mich kurz vorstellen:
Ich heiße Michael und bin einer der zwei Söhne von Georg Wolfbauer (1902-1972), eines begeisterten Pfaderers der 20er und 30er Jahre, der auch Führungspositionen innehatte:
Zitat aus Scout-o-wiki
"Die Führung aller süddeutschen Gaue wurde auf den Herbst 1929 verschoben und tusk wollte nun eine große Deutsche Jungenschaft schaffen. Romin kam nun nach Stuttgart und reizte alle in seiner Nähe zur höchsten Tätigkeit. Beim Thing auf Burg Ludwigstein wurden die neuen Gauführer bestimmt, aber statt Tusk wurde Georg Wolfbauer für den Gau Süd ernannt."

Im Nachlass finden sich außer 7 Schubern mit unzähligen Fotos aus den Jahren 1925 - 1931 z.B. vom Lager in Zingst 1925 nicht nur eine selbstgemachte Fahne, sondern auch Abzeichen, deren Bedeutung ich wissen möchte.

Zuerst der Ausweis meines Vaters aus 1922:


Die kleine Sammlung an Abzeichen:


Drei davon sind auf Foto im Ausweis zu sehen:


Die drei großen Abzeichen tragen auf der Rückseite eine Beschriftung:


Die selbsgemachte Flagge aus seiner Freischar-Zeit, ca. 110 x 85:


Zunächst möchte ich sagen, dass ich kein Verkäufer bin, sondern nur der interessierte Sohn eines Pfadfinders der 20er Jahre, der ein bisschen Ordnung in die Sache bringen will!

Meine Fragen:
Was bedeutet der Aufsatz mi dem "F." auf dem Abzeichen des DPB? Feldmeister? Hersteller LAUER Nürnberg

Was bedeutet das Abzeichen links oben - rotes Schachbrett mit quadratischem "Goldgeflecht"? Hersteller Brücklmeier Graz, eine Fa., die es noch gibt.

Was bedeutet das dreieckige Abzeichen rechts oben mit DJH - Deutsche Jugend Herberge? Hersteller Biedermann & Co., Oberkassel-Bonn

Die beiden Abzeichen in der zweiten Reihe sind sicherlich solche der Deutschen Freischar - oder?

Was bedeuten die 3 Abzeichen mit dem Langschild mit dem schwarzen Kreuz?

Die vier Wolfprofile sind wohl Wölflingen zuzuordnen - oder?

Die 4 größeren und die zwei kleineren Lilien sind wohl zeitlose Pfadfinderlilien - oder?

Im Übrigen war mein Vater ein enger Freund von Rolf Gardiner, der auch enge Verbindungen zur Deutschen Jugendbewegung hatte, allerdings nicht unumstritten wegen dessen Antisemitismus.

Schon im Voraus herzlichen Dank für Stellungnahmen!
Schöne Grüße!
michael


EDIT: Grafikverlinkungen repariert. Andir


Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Andir am 16.11.2016 - 22:20.
Beitrag vom 16.11.2016 - 17:54
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von miwolf46 suchen miwolf46`s Profil ansehen miwolf46 eine E-Mail senden miwolf46 eine private Nachricht senden miwolf46 zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
miwolf46 ist offline miwolf46  
Ergänzung
14 Beiträge
Ich habe gerade bemerkt, dass die Bilder zumindest bei mir nicht angezeigt werden:
Hier die Vorschaubilder:









Wenn es jetzt wieder nicht klappt - ich habe diese Links zur Auswahl:
Link zum Bild (kein https!)
Direktlink - sind im ersten Beitrag zu sehen
Vorschaubild
Infobild

Danke und schöne Grüße!
michael


EDIT: Grafikverlinkungen repariert - in Deinen Codes fehlten einzelne Formatierungszeichen. Andir


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Andir am 16.11.2016 - 22:24.
Beitrag vom 16.11.2016 - 18:10
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von miwolf46 suchen miwolf46`s Profil ansehen miwolf46 eine E-Mail senden miwolf46 eine private Nachricht senden miwolf46 zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
jergen ist offline jergen  
1650 Beiträge
Auf die Schnelle:

1. Schachbrett mit F: Feldmeister im DPB
2. Schachbrett mit goldnem Rand und vertauschten Farben: ?
3. dreieckiges Abzeichen mit DJH: Deutsches Jugend-Herbergswerk
4. Freischarlilien: ja
5. Wappenschild mit Balkenkreuz: Deutsche Freischar (5/1930 bis 10/1930) oder Freischar junger Nation (ab 10/1930)
6. Wolfsprofil: ?
7. Lilien in zwei Größen: Bund der Neupfadfinder

Sehr schöner Nachlass, sicher museums- oder archivwürdig.

Weitere Auskünfte könnte dir eventuell Bugs geben, falls der hier noch reinschaut. Eventuell hilft auch "Hüsken - Katalog der Abzeichen deutscher Organisationen 1871 - 1945" weiter.



Beitrag vom 16.11.2016 - 20:34
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von jergen suchen jergen`s Profil ansehen jergen eine E-Mail senden jergen eine private Nachricht senden jergen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HathiCP ist offline HathiCP  
RE:
Moderator
3846 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von jergen
5. Wappenschild mit Balkenkreuz: Deutsche Freischar (5/1930 bis 10/1930) oder Freischar junger Nation (ab 10/1930)



Im aktuellen Hüsken wird das Balkenkreuz der CP zugeordnet und zwar auf Seite 276.
Bist du dir sicher dass das ein Freischar Abzeichen ist (Quelle?), denn der Hüsken ist auch nicht fehlerfrei was Pfadfinderabzeichen angeht. So wird unter anderem die Kreuzpfadfindernadel in heutiger Ausführung der Zeit vor 1945 zugeordnete und kollosal überbewertet und das alte WAGGGS Abzeichen wird auch in die Zeit vor 1945 verortet.



Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed!


Dieser Beitrag wurde 6 mal editiert, zuletzt von HathiCP am 17.11.2016 - 08:46.
Beitrag vom 17.11.2016 - 08:38
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HathiCP suchen HathiCP`s Profil ansehen HathiCP eine private Nachricht senden HathiCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
jergen ist offline jergen  
1650 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von HathiCP

Zitat
Original geschrieben von jergen
5. Wappenschild mit Balkenkreuz: Deutsche Freischar (5/1930 bis 10/1930) oder Freischar junger Nation (ab 10/1930)



Im aktuellen Hüsken wird das Balkenkreuz der CP zugeordnet und zwar auf Seite 276.
Bist du dir sicher dass das ein Freischar Abzeichen ist (Quelle?), denn der Hüsken ist auch nicht fehlerfrei was Pfadfinderabzeichen angeht. So wird unter anderem die Kreuzpfadfindernadel in heutiger Ausführung der Zeit vor 1945 zugeordnete und kollosal überbewertet und das alte WAGGGS Abzeichen wird auch in die Zeit vor 1945 verortet.



Das Balkenkreuz haben fast alle Bünde als Wimpel geführt, aber als Abzeichen in dieser Form ist es mir nur von Deutscher Freischar und Freischar junger Nation bekannt. Zur CP gehört es mit Sicherheit nicht, die dort verwendeten offiziellen Zeichen sind alle in "Kreuz und Lilie" abgebildet.

Außerdem wäre das ein unlogischer Sprung in der Entwicklung, die sonst sehr klar ist: DPB --> Abspaltung BdN --> Hochbund BdWuP bzw. DF --> "große" DF (mit Junabu und DNJ) --> Zerfall in DF und FjN.

Etwas off topic: Hast du "Bündische Jugend" von Rüdiger Ahrens (CPD) gelesen? Ich habe erst durch wolfs Besprechung in der Kreuzpeilung davon erfahren und habe den Eindruck, dass es bisher in der Szene kaum wahrgenommen wurde. Nach Lektüre von etwa 3/4 des Textes kann ich das Buch uneingeschränkt empfehlen.
Beitrag vom 17.11.2016 - 09:03
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von jergen suchen jergen`s Profil ansehen jergen eine E-Mail senden jergen eine private Nachricht senden jergen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
HathiCP ist offline HathiCP  
RE:
Moderator
3846 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von jergen
Etwas off topic: Hast du "Bündische Jugend" von Rüdiger Ahrens (CPD) gelesen? Ich habe erst durch wolfs Besprechung in der Kreuzpeilung davon erfahren und habe den Eindruck, dass es bisher in der Szene kaum wahrgenommen wurde. Nach Lektüre von etwa 3/4 des Textes kann ich das Buch uneingeschränkt empfehlen.



Steht auf meiner Kaufliste, aber der Preis ist nicht so, dass man es mal eben so kauft....und wegen der Wahrnehmung: Marketing verträgt sich wohl nicht mit dem Grau der Bescheidenheit lachend...



Mir roichts, dass i woiß, dass i kennt, wenn i wed!
Beitrag vom 17.11.2016 - 12:19
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HathiCP suchen HathiCP`s Profil ansehen HathiCP eine private Nachricht senden HathiCP zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
jergen ist offline jergen  
RE: RE:
1650 Beiträge
Zitat
Original geschrieben von HathiCP

Zitat
Original geschrieben von jergen
Etwas off topic: Hast du "Bündische Jugend" von Rüdiger Ahrens (CPD) gelesen? Ich habe erst durch wolfs Besprechung in der Kreuzpeilung davon erfahren und habe den Eindruck, dass es bisher in der Szene kaum wahrgenommen wurde. Nach Lektüre von etwa 3/4 des Textes kann ich das Buch uneingeschränkt empfehlen.



Steht auf meiner Kaufliste, aber der Preis ist nicht so, dass man es mal eben so kauft....und wegen der Wahrnehmung: Marketing verträgt sich wohl nicht mit dem Grau der Bescheidenheit lachend...



Das Buch ist jeden Cent wert. Und ab und zu findet man es schon unter dem Neupreis, momentan steht es zB bei Booklooker für 34 €.
Beitrag vom 17.11.2016 - 18:35
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von jergen suchen jergen`s Profil ansehen jergen eine E-Mail senden jergen eine private Nachricht senden jergen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
miwolf46 ist offline miwolf46  
Vater Georg Wolfbauer
14 Beiträge
Zunächst einmal herzlichen Dank für eure Antworten!
Leider verwendet ihr Abkürzungten, mit denen ich als Nicht-Insider nix anfangen kann:
CPD, WAGGGS, CP usw.
Ja, der Nachlass meines Vaters birgt noch einige nette Details:
Diese Foto ist am Grazer Hauptplatz gemacht und zeigt meinen Vater von uns aus gesehen links vorne als Anführer der Gruppe Donar (ca. 1922 bis 1924),
wie man auf der Fahne ganz rechts im Bild erkennen kann::



Diesen Werbefolder hat er auch herausgegeben:




Besonders interessant finde ich die Pfadfinder-Mappe aus 1924 mit den Lithographien eines familienverbundenen sehr bekannten steirischen Künstlers - Fritz Silberbauer:







Jedenfalls möchte ich mich für meine Nachlässigkeit beim Verwenden des BB-Codes entschuldigen und mich sehr herzlich für die Korrektur bedanken!
Falls Interesse besteht, kann ich noch Einiges hier publizieren.
Vor allem interessiert mich die Frage, wie ich diesen Nachlass allgemein zugänglich machen kann.

Hat inzwischen jemand eine Idee, was es mit dem "Schachbrett mit goldenem Rand und vertauschten Farben" auf sich hat. Hat da mein Vater ein eigenes Süppchen gekocht?

Interessant finde ich auch eure Diskussion über den Langschild mit dem schwarzen Kreuz.
Ich kann nur so viel dazu sagen, dass mein Vater (Jahrgang 1902) in einem deutschnationalen Umfeld erzogen wurde, also eher nichts mit Klerikalen zu tun hatte.
Was hat es mit den Wolfs-Profilen auf sich?
Schöne Grüße
michael

Admin-Edit: Zu breites Bild repariert


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von kpf_stefan am 18.11.2016 - 00:00.
Beitrag vom 17.11.2016 - 20:11
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von miwolf46 suchen miwolf46`s Profil ansehen miwolf46 eine E-Mail senden miwolf46 eine private Nachricht senden miwolf46 zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Andir ist offline Andir  
RE: Vater Georg Wolfbauer
Moderator
3536 Beiträge
Andir`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von miwolf46

Interessant finde ich auch eure Diskussion über den Langschild mit dem schwarzen Kreuz.

Das ist kein Langschild, sondern ein "Balkenkreuzwimpel".
Ich habe mir seinerzeit einmal ein paar Quellen aus dem offenen Internet dazu zusammengetragen,
die ich hier einfach einmal zur Erläuterung unformatiert hineinkopiere:

Zitat

Balkenkreuzwimpel
Herkunft - Bedeutung
- Internet-Recherche 13.12.2011 -


Als gemeinsames Zeichen der bündischen Jugend wurde, beim so genannten
Fichtelgebirgstreffen bei Weißenstadt am 3./4. August 1923, der Balkenkreuzwimpel
beschlossen.
13.12.2011
http://www.scout-o-wiki.de/index.php/B%C3%BCndische_Jugend
---------------------------------------------------------
Hier in Schleswig und Flensburg ist vor (und teilweise auch nach dem Kriege) der besagte
Wimpel als Baltenkreuzwimpel zusätzlich zu den Gruppenfahnen und Fahrtenwimpeln am
Speer getragen worden.
Die Symbolik entspricht der Heraldik des Deutschen Orden bzw. Deutschritterordens.
So richtig in Mode kam das Baltenkreuz nach dem ersten Weltkrieg im Zuge der sogenannten
"Grenzlandfahrten", bei denen die Gruppen die deutschen Ostgebiete und Westpolen bereisten
- das "alte Preußenland", wie es damals hieß.
Die Parallele zum Deutschen Orden mit seiner Ostkolonisation ist da natürlich schnell gezogen,
auch in Hinblick auf Gebietsansprüche etc.
Christian, 21.06.2009
---
Ich kann wiegesagt nur für die Gruppen hier im Norden sprechen, insbesondere für die
Deutsche Freischar und den Wandervogel.
Der Baltenkreuzwimpel war in "unseren" Gruppen ein kleiner dreieckiger Wimpel (ca.
15x30cm) der zusätzlich an den Speeren zu den Fahnen und Fahrtenwimpeln geführt wurde.
Grundfarbe war ein weißes Fahnentuch, auf das beidseitig ein durchgehendes schwarzes Kreuz
aus Stoffband aufgenäht war.
Entweder war er als normaler Wimpel über dem eigentlichen Tuch gesetzt oder als Standarte
auf gleicher Höhe mit dem eigentlichen Wimpel/Fahne gesetzt.
Vorwiegend vor dem Krieg verbreitet, wie ich vorhin schon geschrieben habe
(Grenzlandfahrt...), aber vereinzelt auch noch nach dem Krieg.
Ich vermute mal Bene meint schon das Baltenkreuz und kannte nur den Namen nicht,
derartige Wimpel haben vor dem Krieg auch Gruppen z.B. der Nerother, Artamanen und des
DPB geführt.
Vielleicht war der Begriff "Baltenkreuz" aber auch nur hier oben im Norden verbreitet, wer
weiß...
Ich kann auch noch einige Bilder hochladen, wenn sich jemand dafür interessiert.
Christian, 21.06.2009
---
Das Balkenkreuz ist kein verbotenes Symbol, also dürft ihr euch damit die Bundesfahne,
Kluften etc. zupflastern wie es euch beliebt.
1Wir meinen dasselbe .
Balkenkreuz ist der allgemeine Name.
Bei uns in der Ecke hieß es aber tatsächlich Baltenkreuz.
Ich habe eben extra nochmal ein paar alte Fahrtenberichte aus der Vorkriegszeit
durchgeblättert, auch habe ich noch einen Originalwimpel.
Nun aber zur Geschichte dieser Wimpel:
Der Bezug ist definitiv - bündische Jugend hin oder her - der zu den Ostgebieten und der
Grenzlandfahrt.
Allerdings ist im Zuge der aufkommenden Grenzland-und Auslandsfahrt ab 1923 der Wimpel
wohl auch allgemeingut geworden.
Ihren Anfang nahm diese Entwicklung übrigens mit der Ungarnfahrt schlesischer Gruppen
1922...da gibt es viel zu zu schreiben.
Zitiert aus Harry Pross: Jugend-Eros-Politik S.356:
"Im selben Jahr (wohl 1928) einigten sich die großen Bünde (Deutsche Freischar, Deutscher
Pfadfinderbund, Adler und Falken, Bund der Wandervögel, Großdeutscher Jugendbund,
Jungnationaler Bund und andere) auf ein <<Auslandsabkommen>>, das feststellte,
Auslandsfahrten hätten keinen politischen Charakter, doch sei auf Auslandsfahrten der Wimpel
mit dem Balkenkreuz zu führen. Falls die Nationalflagge bei Lagern oder Begegnungen
unangebracht erscheine, sei weder schwarz-rot-gold noch schwarz-weiß-rot zu zeigen, sondern
die Handelsflagge, die beide vereinige."
Christian, 21.06.2009
---
Genaueres ist schwer zu finden !
Auf dem Fichtelgebirgstreffen sollen sich WV-Wehrbund, AWV und WV-Jungenbund zum
Wandervogel deutsche Jungenschaft zusammengeschlossen haben. Ein Schritt in Richtung
Freischar.
Der von Dir beschriebene Wimpel wurde bis zur Verbotszeit vornehmlich von Pfadfinderbünden
wie dem DPB getragen, sowie der DF.
Auf dem Munsterlager flatterte das Dreieck an fast allen Speeren.
Nach dem Krieg wurde es meines Erachtens nur noch im DPB und bei einigen wenigen BDP
Stämmen verwendet.
Ich habe noch keine passende Stelle in der Literatur gefunden und kann jetzt nur wiedergeben,
was mir mein Gedächtnis sagt (Ohne Quellenangabe und Gewähr auf Richtigkeit !)
So sollen die Gruppen den Balkenkreuzwimpel erst dann über ihren Gruppenwimpel befestigt
haben, wenn sie eine Fahrt in die grenznahen Gebiete, bzw. eine Fahrt in die nach dem 1.
Weltkrieg verlorenen Gebiete unternommen hatten.
Das würde der damaligen politischen Gemütslage in der bündischen Jugend wohl am ehesten
entsprochen haben.
Eine ideologische Anlehnung an die Symbolik der deutschen Ritterorden liegt ebenfalls nahe.
Ich persönlich würde den Wimpel nicht mehr tragen wollen. Erstens ist der Kenntnisstand über
diese Tradition sehr ungenügend und (falls meine oben genannten Hintergründe stimmen),
fehlt uns heute wohl die Grundlage für ein solches Handeln !
Es sei denn, man trauert den ehemals deutschen Gebieten heute noch nach und möchte das
2öffentlich zur Schau stellen.
Dann muß man sich aber auch noch ganz andere Fragen gefallen lassen !
Ich vermute mal, das dies eine sich selbst überholte Tradition ist, die durch die Ereignisse der
letzten achtzig Jahren als nicht mehr vertretbar und nachvollziehbar gewertet werden darf.
Pitt, 21.06.2009
---
Der Balkenkreuzwimpel bezog sich definitiv auf den "Deutschen Osten", das "Alte Preußen"
und damit folglich auf den Deutschen Orden.
Ich habe nochmal diverses Schriftwerk durchblättert.
Im Buch "Grenzlandfahrten deutscher Jungen" wird der Wimpel als erstes (in meinen
Papierkram)erwähnt, ich würde meinen in diesen Fahrten ist auch der Ausgang dieser Tradition
zu finden.
Tragen würde ich den Wimpel an einem unserer Speere auch nicht mehr - die Grenzen
Deutschlands gelten.
Christian, 21.06.2009
---
Solche Fragen lassen mir einfach keine Ruhe und so bin ich gerade vor meiner Bücherwand
nochmal "abgetaucht" und habe zwei Texte gefunden, die zumindest einen kleinen Eindruck
von der Bedeutung des Balkenkreuzwimpels vermitteln.
Der Deutsche Pfadfinderbund, die Fahrenden Gesellen, der Großdeutsche Jugendbund (DNJ)
und der Jungnationale Bund veröffentlichten 1923 einen "Aufruf zur Ostpreußenfahrt", in dem
es u.a. heißt:
"Wir Bünde, die wir uns eng gesinnungsverwandt und zusammengehörig fühlen, haben uns aus
der Fülle der Aufgaben eine herausgegriffen und stellen gemeinsam alle Kraft in ihren Dienst:
Ostland !
.....und allen Teilen des Landes von Danzig bis Memel und wieder herab bis Masuren das
Bewußtsein geben, daß wir Jungen ihre Not kennen und ihren Kampf mitkämpfen wollen, daß
ein polnischer Korridor für uns keine Trennung von unserem Ostland sein kann. Und wenn
jeder von uns nach diesen drei Wochen Fahrt und Zeltleben beim Abschlußtreffen auf dem
Schlachtfelde von Tannenberg seine Stellung und Aufgabe in der Kette: Gruppe, Bund,
Gemeinschaft der Bünde, Volk und Land erkennt und jede Gruppe auch nur mit einem der
besuchten Orte weiterhin in Verbindung bleibt, dann haben unsere Balkenkreuzwimpel wieder
Sinn und Berechtigung....."
Eine weitere Textpassage aus der Dokumentationsschrift puls:
"Altpreußen- nicht Insel, sondern Brücke" beschreibt noch deutlicher worum es geht !
"Im Sommer 1932 führte der Bund Deutsche Freischar einen Landdienst mit seinen Gruppen
entlang der ganzen deutschen Ostgrenze durch, von der Kurischen Nehrung über Masuren, die
Grenzmark Posen-Westpreußen bis nach Schlesien. Wenn es auch nicht über die Grenze ging,
so schauten die Jungen doch über die Grenze, und sie machten Augen und Ohren weit auf.
Über den Wimpeln dieser Gruppen der Deutschen Freischar wehte der schmale
Balkenkreuzwimpel wie über den Fahnen aller anderen deutschen Jugendbünde als ein Zeichen
3der Einheit aller deutschen Jugend über Bünde, Parteien und Konfessionen hinweg, als ein
Bekenntnis zum deutschen Osten und damit auch als ein Gruß an die deutschen Brüder
jenseits der Grenze in Polen....."
Alle in Anführungsstriche gesetzten Textpassagen, sind Zitate aus historischen Quellen und
geben in keinster Weise meine persönliche politische Meinung wieder !!!!!!!!!
Pitt, 21.06.2009
---
Warum wir ein Balkenkreuzwimpel über unseren Fahnen tragen? „Weil wir bündische Pfadfinder
sind und der Balkenkreuzwimpel das gemeinsame Zeichen der Bündischen Jugend ist.“
Ziemlich genau das war die Antwort, die ich als Lütter und später auch als junger
Gruppenführer immer wieder bekam, als ich Ältere fragte, warum wir den eigentlich diesen
Wimpel tragen. Das wir „Bündische“ waren und keine „Scoutisten“, keine „Fähnlein
Fieselschweiflinge“ war mir natürlich klar, und so überzeugte ich meine Mutter dann auch
gleich, mir für meine Sippe auch einen Balkenkreuzwimpel zu nähen. Die Weltlilie auf der
Rückseite war da schon genug des Guten – da war es schon ziemlich nützlich, ein
„Gegenzeichen“ zu setzen und sich als Teil der deutschen Jugendbewegung mit seinen
Ursprüngen im Wandervogel zu identifizieren.
Etwas später fand ich dann in dem Deutschen Jugendkalender 1932-33 aus dem Günther Wolff
Verlag folgende Erklärung zum Balkenkreuz:
„Einst war es das Zeichen des deutschen Ritterordens, der für deutsche Art und christliche
Kultur im deutschen Osten, vor allem in Preußen, kämpfte. Jetzt weht die Flagge mit dem
schwarzen Kreuz auf weißem Grunde allen Gruppen der bündischen Jugend voran als Zeichen
des Eintretens für den Gedanken der großdeutschen Kulturgemeinschaft, insbesondere des
Kampfes um die deutschen Grenzlande und die gefährdete Ostmark.
Junge Christen bedeutet das schwarze Kreuz im weißen Feld allerdings noch mehr. Es erinnert
sie an Christus, ihren Herzog, der am Kreuz den Heldentod für uns alle starb.“
(Riebold, Fritz (Hg) Deutscher Jungenkalender 1932/33. Zeitweiser für die Christliche
Pfadfinderschaft Deutschlands. S.220)
Für mich war seinerzeit die Hauptaussage dieses Textes, dass der Wimpel allen Gruppen der
bündischen Jugend voranwehte – also ein identitätsstiftendes gemeinsames Zeichen aller
Bünde ist (was Wandervogel, Pfadfinder etc. gemeinsam verbindet). Da ich selbst mit
vierzehn/fünfzehn wenig von Grenzlandarbeit wusste – und auch nie von einem Gruppenführer
dazu etwas gehört hatte – blieb für mich dies die zentrale Bedeutung - dass sich die Bünde
damit zur deutschen Kultur bekannten, war mir irgendwie eine Selbstverständlichkeit.
Dennoch interessierte mich die Geschichte dazu weiter, und ich suchte nach frühen Belegen -
und wollte dann doch irgendwann auch doch mal mehr zu dieser „Grenzlandsache“ erfahren.
Zur Entstehung der Grenzlandsarbeit der Bünde und zur außerstaatlichen Volkstumsarbeit der
Bünde ist klärend: Siefert, Hermann (1963): Der Bündische Aufbruch 1919-1923.
Kurzzusammengefasst beschreibt Siefert, dass über Großfahrten parallel in den verschiedenen
Bünden der Kontakt zu im Ausland lebenden Deutschen entstand. Vor dem Hintergrund der Not
des Deutschen Reiches nach dem verlorenen 1. Weltkrieg und dem „Versailler Vertrag“ sahen
die Bünde in „Grenz- und Volkstumsfahrten“ zu Auslandsdeutschen „die gemäßeste Form der
aktiven Teilhabe und Mitgestaltung am deutschen Schicksal“ (S.149) Durch die
gesellschaftlichen Veränderungen im Reich waren sowohl die Pfadfinder- als auch die
4Wandervögelbünde auf Sinnsuche und formierten sich neu: es kam zur Annäherung der
Jugendbünde und zu gemeinsamen Aussprachetreffen und dann auch zu gemeinsamen Lagern
– die „Bündische Jugend“ entstand. 1922 fand auf der Wartburg bei Eisenach ein gemeinsames
Führertreffen statt, wo verschiedene Wandervogelbünde, Pfadfinderbünde und der
Jungnationale Bund zusammentrafen. Laut Siefers fand dort eine erhitzte Debatte über
gemeinsames und trennendes statt – man einigte sich aber darin, dass alle das Fahrtenerlebnis
sowie die schicksalhafte Verbundenheit zum Deutschen Volk vereinte – und wollte dies, auf
Vorschlag des Neupfadfinders Martin Voelkel durch einen gemeinsamen Fahrtenwimpel zum
Ausdruck bringen: den Balkenkreuzwimpel.
Im Sommer 1922 fanden so die ersten Fahrten unter dem Balkenkreuzwimpel statt.
Ein Jahr später fand schließlich ein gemeinsames „Überbündische Lager“ statt: das „Grenzfeuer
der vereinigten deutschen Jugendbünde im Fichtelgebirge“ Aus der Einladung zu diesem
Treffen wird bereits deutlich, dass die gemeinsame Grenzlandsarbeit zwar Äußerlich das
zusammenführende war, es den Bünden aber insbesondere um das Erlebnis der Zugehörigkeit
zu einer gemeinsamen Bewegung ging: „Aber verhehlen wir auch dies nicht: die Schicksalsnot
ist nur der äußere Anlaß, der uns zusammenführt. Wie Rauch sinnlos verweht, wenn die
Flamme herabgebrannt, so würden auch wir wieder zerstreut werden, wenn uns nicht –
abgesehen von allem Äußeren – tiefer und innerlich Gemeinsames bände“. Unterzeichner
dieser gemeinsamen Einladung waren die Akademische Freischar, verschiedenste Pfadfinder-
und Wandervögelbünde, die Fahrenden Gesellen, der Nerother Wandervogel, der Jungnationale
Bund und andere. Wiederum ein Jahr später trafen die Bünde erneut zusammen: diesmal auch
unter dem gemeinsamen Namen „Bündische Jugend“: zur Langemark-Totenfeier der
bündischen Jugend in der Hohen Rhön. Die Einladung zierte auf dem Titelblatt ein Balkenkreuz
als gemeinsames Symbol.
(Einige Quellen zu diesen Treffen in: Kindt, Werner (1974) Die deutsche Jugendbewegung
1920-1933. Die bündische Zeit, bes. S. 412ff. Die originalen Aufrufe sind im Archiv der
deutschen Jugendbewegung auf dem Ludwigstein einsehbar.)
Nach 1945 erfuhr der Balkenkreuzwimpel für die Jugendbünde vielfach eine weitere Symbolik –
als Zeichen für die verlorenen deutschen Ostgebiete. (Hierfür trug etwa der DPB allerdings
gesondert noch einen Schwarzen Trauerflor am Wimpel) In einer internen Handreiche des
Bundesherolds des DPB Hamburg aus den 1980er Jahren findet sich zum Balkenkreuz folgende
Bemerkung:
„Der Überwimpel zeigt das schwarze Balkenkreuz im weißen Feld. Es ist das Zeichen des
Deutschen Ritterordens. Von daher leitet sich auch das als „Eiserne Kreuz“ bekannte Symbol
der Bundeswehr ab. Dieses schwarze Balkenkreuz gilt heute auch als Symbol für die
verlorenen deutschen Ostgebiete. Baden Powell bezeichnete die Pfadfinder als Ritter der neuen
Zeit. Man kann aber auch diesen Auftrag darin sehen.“
Der Balkenkreuzwimpel hat somit einen für Symbole allzu typischen Bedeutungswandel
durchlaufen und wird in den heutigen Bünden verschieden verwendet:
1. Allgemein als identitätsstiftendes Zeichen der Zugehörigkeit zur „Bündischer Jugend“ / der
deutschen Jugendbewegung
2. Symbol „deutschen Pfadfindertums“, verbunden mit den Gedanken von Ritterlichkeit („Der
Weiße Ritter“) und Ordensgedanken.
3. Zeichen Bündischer Jugend mit Bezug auf ein Bekenntnis zur deutschen Kultur / einem
Staatsgrenzen übergreifenden „deutschen Kulturraum“ (früher als „Grenzland“ bezeichnet).
Dazu gehörend zum einen ehem. dt. Gebiete wie etwa Ostpreußen oder Schlesien aber auch
(meist im osteurop. Raum gelegene) deutsche Siedlungsgebiete wie etwa das Banat,
Siebenbürgen oder auch Südtirol. Dieser Bezug muss nicht zwangsweise revisionistische
Absichten enthalten!
4. In christlichen Bünden als besonderes Zeichen christlich-bündischer Art.
5Soweit...ist ein wenig länger geworden...aber da ich selbst jahrelang auf der Suche nach
Informationen war, nützt es so dem einem oder anderen Vielleicht. Evtl. könnte ich bei Bedarf
den Text auch noch mal ein wenig besser ausformulieren.
Ahoi!
rosé, 22.06.2009
---
bei der Suche nach Verweisen auf den Balkenkreuzwimpel stieß ich logischer Weise auch auf
den DPB, wo der Wimpel meines Wissens nach immer schon eine besondere Rolle
spielt/spielte.
Meine Frage: In einer mir vorliegenden älteren Heroldsordnung heißt es "Über jedem Wimpel
kann der Balkenkreuzwimpel geführt werden". In einer neueren (Nachdruck 2008) steht nun
ziemlich an der gleichen Stelle: "Unter oder neben einer Fahne des Bundes darf die
Gerspitzenfahne geführt werden."
Was ist eine Gerspitzenfahne? Die Gerspitze ist mir als altes DPB Zeichen und als Zeichen der
Speerjungen bekannt. Aber was ist damit für ein Wimpel gemeint - oder ist damit der
Balkenkreuzwimpel gemeint?
rosé, 22.06.2009
---
Seit 1983 gibt es den Balkenkreuzwimpel in unserer Heroldsordnung [Anmerk.: DPB] nicht
mehr. Dennoch führen ihn einige Gruppen unseres Bundes weiter, was toleriert wird. Die
Grenzlandfahrergeschichte hat m.W. ihre Richtigkeit. Das soll der Ursprung sein. Einige
Gruppen unseres Bundes stehen in direkter Linie dieser Grenzlandfahrer (was das ist wurde
schon erörtert) und haben den Wimpel aus Tradition beibehalten. Tradition heißt dabei nicht,
dass wir die ehem. deutschen Ostgebiete wieder beanspruchen (Unrecht wird nicht durch
neues Unrecht gutgemacht), sondern, dass wir aus der Wurzel dieser Gruppen stammen, die
damals die Fahrten gemacht haben. Auch für uns hat der Wimpel einen Bedeutungswandel
durchgemacht und steht für unsere Gruppe nunmehr als Symbol für ritterliche Tugenden.
[...]
Die Gerspitzenfahne war das Zeichen des alten DPB. Weiße Gerspitze auf quadratischem,
schwarzem Tuch mit weißer Umrandung. Sie ist aber definitiv etwas anderes als der
Balkenkreuzwimpel.
brutus. 11.07.2009
---
Alle obigen Passagen am 13.12.2011 aus:
http://www.pfadfinder-treffpunkt.de/include.php?pa...eadid=8 618
--------------------------------------------------
Die Bündische Erneuerung Der Balkenkreuzwimpel
6Trotz der großen Schwierigkeiten führten einzelne Gruppen im Sinne der Meißnerformel und in
Selbsterziehungsgemeinschaften die Bewegung fort. Es begann die Zeit der
Zusammenschlüsse von Gruppen auf der Grundlage von initiativreichen und autonomen
Jugendgemeinschaften. Diese versuchten durch formale und organisatorische Straffung und
durch ein Sich-Öffnen für die Ideen der Pfadfinderbewegung eine qualitativ neue Stufe in der
deutschen Jb zu erreichen. Aufbauend auf dem Prinzip: »Jugend führt Jugend« läuteten sie die
»bündische Phase« ein. Beim Fichtelgebirgstreffen im August 1923 erfolgte die erste
Manifestation der Bündischen Jugend (BJ); als gemelnsames Symbol wählte man sich den
Balkenkreuzwimpel.
13.12.2011
http://www.efg-neu-anspach.de/Pfadfinder/sta mm/geschinerotherw1.htm





" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."

(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)

- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau.
Beitrag vom 17.11.2016 - 20:50
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Andir suchen Andir`s Profil ansehen Andir eine private Nachricht senden Andir`s Homepage besuchen Andir zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Andir ist offline Andir  
RE: Vater Georg Wolfbauer
Moderator
3536 Beiträge
Andir`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von miwolf46

Leider verwendet ihr Abkürzungten, mit denen ich als Nicht-Insider nix anfangen kann:
CPD, WAGGGS, CP usw.



Ja, in Abkürzungen sind nicht nur wir groß.
Ich poste Dir einfach einmal ein paar davon als Einstieg, mit knappen - ja, ich weiß es - oft viel zu verkürzten Erläuterungen.
Aber es soll ja für einen Einstieg in die Abkürzungen taugen und das ganze Forum und Internet steht Interessierten offen...
Wenn Dir etwas fehlt und Suchmaschinen nicht helfen können, frage uns einfach einmal nach.

BDP = Bund Deutscher Pfadfinder (ursprünglich interkonfessinell, Seit den 1970ern akonfessionell und sozialistisch) Nicht zu verwechseln mit dem BdP!
BdP = Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (interkonfessionell, von WOSM und WAGGGS anerkannte Sammelbund aus dem politisierten BDP)
BdN = Bund deutscher Neupfadfinder
BJ = Bündische Jugend = Freideutsche Jugend (Deutsche Jugendbewegung auf Grundlage von Wandervogel und Pfadfinderideen. Nehmen zentralen Bezug auf die Meißner-Formel)
CPD = Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands (evangelisch; Nach einer Fusion zum VCP Anfang der 1970er Jahre wiedergeründet)
CP = Christliche Pfadfinderschaft (Sammelbezeichnung für alle evangelischen Pfadfinderbünde in der Tradition der CPD (und des CVJM im historisch geweiteten Sinne)
CVJM = Christlicher Verein Junger Männer (heute Christlicher Verein junger Menschen)
DF = Deutsche Freischar (interkonsessionell, Ursprünglich: "Bund der Pfadfinder und Wandervögel" (BdWuP))
DPB = Deutscher Pfadfinderbund (interkonfessionell)
DPSG = Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (der maßgebliche katholische Pfadfinderverband, ehemals männlich, heute koedukativ)
RDP = Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände (nach dem 2. Weltkrieg)
RdP = Ring deutscher Pfadfinderverbände (nach dem 2. Weltkrieg)
PSG = Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg (Katholische Pfadfinderinnen, völlig unabhängig von der DPSG)
VCP = Verband Cristlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (evangelisch, seit Anfang der 1970er aus der Fusion dreier Bünde)
WAGGGS = World Association of Girl Guides and Girl Scouts (Weltbund für Pfadfinderinnenbünde/-verbände. Hier sind VCP, PSG und BdP Mitglied = RDP)
WOSM = World Organization of the Scout Movement (Weltbund für Pfadfinderbünde/-verbände. Hier sind VCP DPSG und BdP Mitglied = RdP)

So erst einmal genug dem Akü-Pfi (Abkürzungs-Pfimmel) gefrönt!
HGP! (Herzlich Gut Pfad)
Andir



" 'Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?'
'Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest', sagte die Katze."

(Lewis Carroll: Alice im Wunderland)

- Ich diskutiere in Schwarz und moderiere in Blau.


Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zuletzt von Andir am 18.11.2016 - 21:00.
Beitrag vom 17.11.2016 - 21:07
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Andir suchen Andir`s Profil ansehen Andir eine private Nachricht senden Andir`s Homepage besuchen Andir zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
jergen ist offline jergen  
Zwischenstand
1650 Beiträge
Ich versuche mal den momentanen Stand zusammenzufassen und dabei auf nicht erklärte Abkürzungen zu verzichten.

Geklärt:
Für mich zeigen die Abzeichen und die Dokumentenscans eine schon jetzt recht gut nachvollziehbare Biografie eines Führers und einer Gruppe der bündischen Jugend zwischen 1922 und 1930.
1922 gehört die Ortsgruppe Donar aus Graz zum Landesverband Südmark im "Deutschen Pfadfinderbund" (DPB). Wegen der niedrigen Mitgliedsnummer von Georg Wolfbauer ist anzunehmen, dass es sich um die älteste oder damals sogar einzige Gruppe des DPB in Österreich handelt. Das Ausweisfoto wie auch das Gruppenbild zeigen mE die Mitte 1921 eingeführte Pfadfindertracht des DPB.
Die Gruppe schließt sich spätestens im ersten Halbjahr 1924 dem "Bund Deutscher Neupfadfinder" (auch "Bund der Neupfadfinder"; BdN) an; der Zeitpunkt lässt sich aus dem Werbeblatt erschließen. Der BdN hatte sich 1921 endgültig aus dem DPB gelöst. Die Neupfadfinder bzw. die Gründungsgruppen des BdN hatten ab 1919 Kontakte nach Österreich.
1926 macht die Gruppe den Zusammenschluss von "Großdeutschem Pfadfinderbund" (aus BdN und "Bund der Ringpfadfinder"), "Altwandervogel, deutscher Jungenschaft", "Wandervogel, Deutscher Jugendbund" und "Reichsstand, Gefolgschaft deutscher Wandervögel" zum "Bund der Wandervögel und Pfadfinder" (BdWuP) mit; der BdWuP ändert 1927 seinen Namen in "Deutsche Freischar". In der DF wird Georg Wolfbauer 1929 laut Scout-o-wiki: dj.1.11 Gauführer des Gaues Süd. [Das sollte geprüft werden, Texte zur dj.1.11 sind oft legendenhaft.]
1930 schließt sich die DF mit dem "Jungnationalen Bund" (Junabu) und dem "Deutsch-Nationalen Jugendbund" (DNJ) zur sogenannten "großen Deutschen Freischar" zusammen. Diese Bündigung hält nicht lange und zerfällt wieder in die "alte" DF und die "Freischar junger Nation" (FjN) aus Junabu und DNJ. Von dieser Episode zeugen die Abzeichen mit dem Balkenkreuz im Wappenschild. Da Georg Wolfbauer mit seiner Gruppe schon seit 1926 in BdWuP/DF aktiv war, ist anzunehmen, dass die Gruppe in der DF blieb.

Was ist noch offen:
- Das rot-weiße Schachbrett mit goldnem Rand. Mir völlig unbekannt. Hier vermute ich ein örtliches bzw. österreichisches "Spezialabzeichen". Darauf weist zum einen der Hersteller hin; die Abzeichen des DPB wurden mW alle im Deutschen Reich gefertigt. Zum anderen ist die Farbsymbolik stärker an die österreichischen Verhältnisse angepasst; das schwarz-weiße Schachbrett des DPB entstammt dem Wappen der Hohenzollern, das rot-weiße könnte vom rot-weiß-roten Wappen Österreichs abgeleitet sein.
- Das Wolfskopf-Abzeichen: Mir ebenfalls völlig unbekannt. Detailaufnahmen von Vor- und Rückseite könnten eventuell weiterhelfen. Vom Umriss und der einfachen Gestaltung ohne Relief her tippe ich auf ein örtliches Abzeichen.
- Die Gruppengeschichte vor 1922 und nach 1933. Die Gruppe ist 1922 wohl kaum vom Himmel gefallen. Kam sie aus dem "Österreichischen Pfadfinderbund"? Wo hat Georg Wolfbauer seinen Feldmeisterkurs gemacht? Und 1933 wurde die DF als Teil des Großdeutschen Bundes aufgelöst - hat die Gruppe da noch existiert? Wo und wie hat sie weitergearbeitet?

Ich weise einen fachkundigen Freund aus Österreich auf diese Diskussion hin, eventuell kann er weiterhelfen.

Und zuletzt will ich nochmal betonen, dass dieser Bestand auf jeden Fall museums- oder archivwürdig ist. Ich will dir die Sachen jetzt nicht abschwatzen, weiß aber aus eigener Erfahrung, dass vieles spätestens in der Enkelgeneration verloren geht. Soll heißen: Nicht heute abgeben, aber schon jetzt klären, was mit den Sachen passieren soll - und das schriftlich festhalten und in der Familie weitersagen.
Beitrag vom 18.11.2016 - 09:56
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von jergen suchen jergen`s Profil ansehen jergen eine E-Mail senden jergen eine private Nachricht senden jergen zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
miwolf46 ist offline miwolf46  
Zwischenstand
14 Beiträge
Hallo jergen,
danke für deine ausführlichen Stellungnahmen!
Mein Vater war wahrschein kein Unbekannter in der Szene und hatte zum Beispiel den englischen Boyscout Rolf Gardiner zum wirlichen Freund (er war auch der Taufpate meines älteren Bruders), der in diesem Buch genannt wird:



Vater hat an der zweiten Fahrt teilgenommen, kannte aber Rolf Gardiner aber schon von vorher.
Schorsch (handschriftlich rechts oben) ist der damalige Rufname meines Vaters. Leider kenne ich derzeit nicht seinen Fahrtennamen, was vieles erleichtern würde.

Hier einige Detailaufnahmen der Abzeichen:









Die drei Baltenkreuze sind übrigens aus 900er Silber, wie der Stempel auf der Rückseite verrät.

Danke für die Weiterleitung an deinen fachkundigen österreichen Freund!
Ich werde alles, was zu dieser kleinen Sammlung gehört, entsprechend dokumentieren und gemeinsam aufbewahren bzw. kennzeichnen, worum es sich handelt.

Schöne Grüße!
michael



Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von albi am 14.06.2018 - 14:07.
Beitrag vom 18.11.2016 - 11:43
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von miwolf46 suchen miwolf46`s Profil ansehen miwolf46 eine E-Mail senden miwolf46 eine private Nachricht senden miwolf46 zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
phips ist offline phips  
Moderator
743 Beiträge
phips`s alternatives Ego
Zitat
Wegen der niedrigen Mitgliedsnummer von Georg Wolfbauer ist anzunehmen, dass es sich um die älteste oder damals sogar einzige Gruppe des DPB in Österreich handelt.



Lt. einem Flugblatt von 1922 gab es DPB Gruppen in Wien, Linz, Salzburg, Leoben, Graz, Klagenfurt, Villach und Feldkirchen.

Material zu den Innsbruckern Fotos, Erinnerungen, Dokumente... sind im Pfadfinderarchiv Tirol verwahrt. Die Innsbrucker waren zuerst ÖPB, dann DPB und dann Neupfadfinder. Die Innsbruckern gehen dann in den DPB zurück und sind 1929 am Bundeslager bei Kähnsdorf am Seddiner See mit dabei. Nach 1929 verlieren sich die Spuren.



Jabonah und Gut Pfad
phips (Fahrtenname), Tschil, (Führername)
Meine Gruppe: http://www.pfadfinder-wattens.at
Unser Landeszentrum das TPZ Igls; unsere Gruppe engagiert sich dort sehr stark: http://www.tpz-igls.at
Beitrag vom 18.11.2016 - 12:24
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von phips suchen phips`s Profil ansehen phips eine E-Mail senden phips eine private Nachricht senden phips`s Homepage besuchen phips zu Ihren Freunden hinzufügen phips auf ICQ.com zum Anfang der Seite
HEINO ist offline HEINO  
475 Beiträge
@Andir
Wäre mir neu, dass die DPSG Mitglied bei WAGGGS ist.

@miwolf46
Falls Du die Sachen in professionelle Hände geben und es gleichzeitig der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen möchtest: Es gibt das Archiv der Jugendbewegung (Teilarchiv des Landesarchivs Hessens) auf der Jugendburg Ludwigstein bei Witzenhausen: http://www.archiv-jugendbewegung.de/







www.buendische-termine.de
Beitrag vom 18.11.2016 - 16:34
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von HEINO suchen HEINO`s Profil ansehen HEINO eine private Nachricht senden HEINO zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
miwolf46 ist offline miwolf46  
Archiv
14 Beiträge
@ HEINO
Danke für den Hinweis bez. Archiv der Jugendbewegung!
Ja, mein Vater ist dort einige Male zu finden, allein schon wegen des "Deutschen Spielehandbuchs", bei dem er Co-Autor war, und auch bezüglich Korrespondenzen.
Ich werde vor allem seinen Briefwechsel mit Rolf Gardiner durchsehen, wieviel Relevantes da über die Jugendbewegung drinsteht und dann in Erwägung ziehen, diese Briefe dem Archiv zu übergeben.
Gibt es irgendwo eine Datenbank, mit deren Hilfe man den Fahrtennamen meines Vaters ausfindig machen könnte?

Hier die Weihnachtsgrüße von Rolf Gardiner 1928 an meine Vater (=Schorsch):



Widmung auf der Rückseite:


Beitrag vom 18.11.2016 - 17:59
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von miwolf46 suchen miwolf46`s Profil ansehen miwolf46 eine E-Mail senden miwolf46 eine private Nachricht senden miwolf46 zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (2): (1) 2 weiter > vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 345 Gäste online. Neuester Benutzer: lipimil8
Mit 5460 Besuchern waren am 01.02.2023 - 02:39 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
Anke (35), Kelle (48), vladi (35), wnyat (34)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Seite in 0.11286 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012